Weltreise planen – So geht’s Schritt-für-Schritt

Weltreise – ein Traum von vielen, erfüllt von wenigen. Es war ein heißer Tag im Juni 2018 als ich nach privaten Ereignissen beschlossen habe, dass ich auf Reisen gehen möchte. Ich hatte einen sehr gut bezahlten Job, eine sichere Stelle – aber ich wusste, dass ich dies nicht für den Rest meines Lebens machten mochte. Gesagt – getan, habe ich meinen Job gekündigt und wusste, dass ich in 3 Monaten los ziehen werden. Ich hatte keinen Plan, keine Route, keine Verpflichtungen – aber genügend Budget. Wie Weltreise planen am besten geht und was wirklich wichtig ist, findest du in diesem Beitrag.

Weltreise planen: Schritt-für-Schritt Anleitung

Beginnen tut’s im Kopf…

1. Die Entscheidung

Jeder Weg beginnt mit einem kleinen Schritt.

Das essentielle um eine Weltreise zu planen ist natürlich die Entscheidung, dass du sie machen möchtest. Und hier scheitert es schon bei den meisten. Wenn man jemanden fragt, ob er/sie jemals eine Weltreise machen möchte, beantwortet diese fast jede*r sie mit einem klaren JA. Den Schritt dahin sich WIRKLICH dazu entscheiden, der ist oft sehr schwierig und braucht Mut. Es braucht Mut, dass man die eigene Komfortzone verlässt und sich so einen großen Schritt zutraut. Lass dich dabei nicht von deinen eigenen Ängste abhalten. DO IT NOW!!

Nägel mit Köpfen machen..

2. Ins Tun kommen

Oft treffen wir Menschen Entscheidungen und kommen dann aber nichts in Tun. Wenn du aber wirklich eine Weltreise planst, dann musst du nun Nägel mit Köpfen machen. Nimm all deinen Mut zusammen und komme ins Tun! Nun heißt es Prioritäten setzten und dein großes Ziel Weltreise vor den Augen zu habe.

2a. Geld sparen

Ohne Moos nichts los.

Das liebe Geld ist neben Zeit der größte Faktor, wenn du eine Weltreise planen möchtest. Wer Reisen möchte, benötigt Geld – das ist einfach so. Spätestens wenn du weißt, dass du zu einem gewissen Zeitpunkt deine große Reise antreten möchtest, beginne zu Sparen. Versuche möglichst viel auf die Seite zu sparen und habe immer dein großes Ziel „Weltreisen“ vor Augen – dann fällt es dir leichter auf (unnötige) Sachen zu verzichten. Wer sich fragt wie viel man ansparen soll – dass lässt sich nicht ganz pauschal beantworten. Ich würde aber sagen zw. 8 000 bis 12 000 Euro sind ein gutes Budget für (mindestens) ein paar Monate Weltreise. Es geht aber auch viel günstiger, wenn man Angebote wie workaway (Arbeiten gegen Kost und Logo) oder Work and Travel (Arbeitsvisa) nutzt. Auch die Destination und deine Ansprüche beim Reisen spielen bezüglich des benötigten Budgets eine bedeutsame Rolle.

3. Job kündigen/Ausbildung abschließen/Auszeit nehmen

Wer eine Weltreise plant braucht vor allem Eines – Zeit. Um zu dieser Zeit zu kommen, ist der erste wichtige Schritt seinen Job zu kündigen, seine Ausbildung abzuschließen oder sich eine Auszeit (z.B. Sabbatical) nehmen. Wenn du eine Weltreise plant, dann kündige rechtzeitig dein Arbeitsverhältnis. Wenn du deinen Job nicht ganz aufgeben möchtest, dann kannst du über eine „Auszeit“ bzw. eine Sabbatical nachdenken. Darunter versteht man eine (un-)bezahlte Freistellung von deinem Job für eine gewisse Zeit. Falls du dies in Anspruch nehmen möchtest, kann es wichtig sein, dies schon bald genug (ca. 1 Jahr vorher) zu wissen, damit dein Arbeitgeber alles wichtig in die Wege leiten kann.

3a. Remote Jobs

Eine weitere Möglichkeit an örtliche Freiheit (und Zeit zu kommen), ist einen Remote Job auszuführen. Das heißt du kannst deinen Job von überall aus ausüben und bist örtlich ungebunden. Hierbei sind aber einige Punkte wie Arbeits- und Steuerrecht abzuklären. Nicht in jedem Land darf man über einen längeren Zeitraum mit/ohne Arbeitsvisa arbeiten – auch wenn du bei einer europäischen Firma angestellt ist. Zudem ist wichtig, dass du deinen Arbeitgeber informierst, damit dieser bezüglich Steuern und Versicherung Bescheid weiß. Ist alles geklärt, steht deinem Arbeiten unter Palmen nichts mehr im Weg.

4. Wohnung kündigen/untervermieten

Falls du deine Weltreise über einen längeren Zeitraum planst und/oder nicht weißt, wenn du wieder zurück kommst, dann wäre es eine Überlegung wert, deine Unterkunft zu kündigen oder unterzuvermieten. Eine Wohnung stellt große monatliche Kosten dar, die während einer Weltreise ohne fixes Einkommen ganz schön ins Geld gehen können. Falls du deine Bleibe weder kündigen, noch untervermieten möchtest, dann berechne die Kosten für diese in dein monatliches Budget ein.

5. (Unnötigen) Ballast verkaufen/verschenken/einlagern

Gerade wenn du dein Zuhause für deine große Reise aufgibst, wird es bald Zeit auszumisten und Dinge die du nicht mehr brauchst zu verkaufen oder zu verschenken. So verdienst du dir nicht nur den einen oder anderen extra Euro, sondern verliert auch immer mehr Ballast. Alles was du nicht verkaufen/verschenken möchtest, aber dennoch nicht brauchst, dass lagere am besten bei Familie oder Freunde zwischen.

6. (Benötigte) Impfungen holen

Je nachdem in welches Land du reisen möchtest, kann es sein, dass du eine Impfung vorweisen musst. Nach den letzten 3 Jahren wird immer noch in manchen Ländern eine COVID-Impfung verlangt bzw. erleichtert sie die Einreise. In einigen Ländern in Südamerika und Afrika wird eine Gelbfieberimpfung benötigt (vor allem wenn man aus anderen Gelbfiebergebieten einreist). Andere Impfungen sind je nach Reisegebiet sinnvoll. Du kannst dich zum Beispiel beim Tropeninstitut beraten lassen oder deinen Arzt fragen. Achtung: Wiege für dich an, ob wirklich jede Impfung die dir empfohlen wird notwendig ist. Meiner Meinung nach werden oft auch unnötig viele Impfungen empfohlen. Vor meiner Reise habe ich persönlich mich gegen die Tollwutimpfung entschieden, weil es für mich nicht sinnvoll erschien (Man wird trotz Impfung bei einem Biss noch mehrmals „nachgeimpft“). Dagegen habe ich meine Hepatitis A/B, sowie meine Testanus Impfung auffrischen und mir eine Typhus Impfung verabreichen lassen.

7. Passende Bankomatkarten und Kreditkarten besorgen

Da das Ausstellen von Kredit- und Bankomatkarten mehrere Wochen dauern kann, ist die Beantragung einer entsprechenden Karte bald genug sehr wichtig. Eine Kreditkarte übernimmt nicht nur eine finanzielle Aufgabe, sondern ist auch sehr wichtig für einen Versicherungsschutz. Wenn du in Österreich wohnst, empfehle ich dir mindestens eine Gold- oder Platinum Kreditkarte zu beantragen. Diese haben sehr gute Reiseversicherungen und vor allem bist du bei einem Trip von 3-6 Monaten abgesichert. Beantragen kannst du sie bei deiner Hausbank oder wo anders. Wichtig finde ich auch, dass man über mindestens zwei Kreditkarten verfügt, da dass eine bessere Absicherung darstellt.

Zudem ist eine kostenlose Traveldebitcard eine sehr gute Wahl – zum Beispiel Revolut*. Dabei handelt es sich um eine Debitkarte, die kostenlos ist und mit Geld „aufgeladen“ wird. Dies kannst du ganz einfach über die App. Zudem kannst du gewisse Beträge in ausländischen Währungen gebührenfrei abheben.

Wichtiger Tipp: Bevor du ins Ausland geht (außerhalb der EU) – lasse deine normale Bankomatkarte freischalten (ggf. auch deine Kreditkarten). Dass musst du, sonst wird deine Karte im Ausland nicht funktionieren.

7. (Reise-)versicherungen abklären

Ein ganz wichtiger Punkt in der Planung deiner Weltreise ist gut abgesichert zu sein und ist eine passende Reiseversicherung zu finden. Ich persönliche habe meine Platinum Kreditkarte der Sparkasse als Reiseversicherung benutzt. Diese deckt für einen Aufenthalt von 6 Monaten fast alles. Du musst aber die Kosten vorstrecken.

Wenn du keine Versicherung bei deiner Kreditkarte hast, dann gibt es viele andere Anbiete. Da am besten googeln und vergleichen.

7a) Versicherung in deinem Heimatland abmelden

Ich war zum Zeitpunkt meiner Weltreise arbeitslos und über dies versichert. Durfte deshalb auch nicht das Land verlassen. Ich habe mich dann am AMS abgemeldet, kein Geld mehr bezogen und war somit offiziell von der Sozialversicherung abgemeldet und somit auch nicht mehr versichert.

Dies ist natürlich an sich nicht schlimm, wenn man im Ausland ist und über die Reiseversicherung versichert ist. Dennoch habe ich mir den WORST CASE vorgestellt und was passieren könnte. Mein Worst Case wäre, dass man auf irgendwelchen Gründen ins Heimatland geflogen (zum Beispiel nach einem schweren Unfall) und in ein Krankenhaus gebracht wird. Wegen der Abmeldung beim AMS ist man nicht versichert und müsste Unmengen an Geld bezahlen, da die Reiseversicherung nicht mehr deckt.

Als Lösung habe ich dann das Formular für die Selbstversicherung+ die Beilage, damit man auf die günstigste Stufe kommt, ausgedruckt, ausgefüllt und unterschrieben. Dies habe ich bei meinen Eltern hinterlegt und mit ihnen besprochen, dass sie das Formular einreichen müssen, falls dieser Worst Case eintreten sollte. Dann sollte ich zu diesem Zeitpunkt versichert sein.

Achtung: Bitte hier nochmals selbst informieren! Keine Garantie für meine Angaben. Dies war der Stand 2018 und ist nur für Österreich gültig.

8. Vollmachten ausstellen/Bankkonten freischalten

Ein weiterer Tipp von mir für deine Weltreise ist das Ausstellen von Vollmachten und/oder das Freischalten deiner Bankkonten. Für mich war wichtig, dass im Ernstfall meine Eltern eine Vollmacht haben und Entscheidungen treffen können. Zudem wollte ich, dass sie auf meine Konten zugreifen können, falls es zu irgendeiner Notlage kommt.

Wie du eine Vollmacht richtig ausstellst und was sie alles beinhalten muss, findest du hier.

9. Passendes Equipment besorgen

Bald geht es los auf deine Weltreise und du benötigst nun noch passendes Equipment. Die erste Frage die du dich stellen solltest ist, ob du mit normalen oder Handgepäck reist. Auf meiner Weltreise bin ich mit Handgepäck verreist und habe mich dafür für den Aevor Travel Pack* entschieden. Dieser ist genormt für Handgepäck, super bequem, hat sehr viele praktische Fächer und kann noch um einiges vergrößert/erweitert werden.

Ich hatte auch Packung Cubes* auf meiner Weltreise mit dabei, die mir das Packen viel einfacher machten. Das sind kleine Taschen, wo du alles schön praktisch einordnen kannst. Wichtig dabei fand ich auch, dass das Kosmetiktäschchen einen Haken zum Aufhängen hat, da dies einfach viel praktischer ist.

Eine genaue Packliste für deine Weltreise (mit Handgepäck) findest du bald hier am Blog.

10. Flüge/Hotels buchen

Der vorletzte Schritt beim Planen deiner Weltreise ist das Buchen der Flüge. Dabei kannst du dich für einen ONE WAY Flug entscheiden (so habe ich es gemacht), oder einen Hin- und Rückflug buchen. Buche dabei spätestens 6 Wochen vor Abflug, da sie ansonsten sehr teuer werden. Die Flüge am besten mit Skyscanner vergleichen.

Auch deine Unterkunft für die ersten paar Tage würde ich verbuchen, weil es dir ein sicheres Gefühl gibt und dir erlaubt, entspannter anzukommen. Hier würde ich dir booking empfehlen.

11. Dein Hab und Gut packen und losreisen

Die Abreise rückt immer näher – das Planen der Weltreise neigt sich langsam dem Ende – es fehlt nur noch das finale Packen. Du hast dir gutes Equipment besorgt, nun ist es an der Zeit alles zu verstauen. Achte beim Packen genau darauf, nur das mitzunehmen, was du wirklich brauchst.

Ist alles verstaut und Freunde und Familie verabschiedet, dann kann es endlich losgehen.

Wie wäre wenn du deine Reise in Europa beginnst? Vielleicht in Österreich, Finnland, Estland? Gerade in Tallinn könnt ihr sehr viel und vor allem sehr günstig unternehmen.

Weitere günstige Reiseziele findest du hier.

Ich hoffe du konntest viel für das Planen deiner Weltreise mitnehmen und du hast nun einen roten Faden bei der Planung. Ich wünsche dir viel Spaß, eine wunderschöne Zeit und kommt wieder gut Nachhause. Save travels Sarah

Some More Cool Projects